Wendebrunnen
Das Bürgerprojekt „Denkmal – Brunnen Friedliche Revolution 1989-1990 Deutsche Einheit“, kurz "Wendebrunnen":
Die Idee einen Ort des Erinnerns an die Ereignisse im Herbst 1989 in Quedlinburg, an die Friedliche Revolution und die Deutsche Einheit, zu schaffen, gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre.
Damit aus Visionen ein bereicherndes Bürgerprojekt wird, hatte sich ein Freundeskreis zusammengefunden, auch um sich gedanklich und gestalterisch mit dem Thema zu befassen.
Die Bürgerstiftung hilft bei der Einwerbung der dafür nötigen Geldmittel.
Aus der Rede des Oberbürgermeisters der Welterbestadt Quedlinburg zum Neujahrsempfang 2024
„Sehr geehrte Damen und Herren!
Ein Herzensprojekt vieler Quedlinburger, vieler Demokraten, Aktivisten der friedlichen Revolution, Freunde und Befürworter der deutschen Einheit ist das Bürgerprojekt Denkmal Brunnen „Friedliche Revolution 1989 – 1990 Deutsche Einheit“!
Als Idee in der Nachwendezeit geboren, mit demokratischer Willensbildung in mehreren Bürgerversammlungen in den Jahren 2016 bis 2019 als Bürgerwille artikuliert und schließlich durch Stadtratsbeschluss als politische Willensbekundung manifestiert und in den Prioritäten der WES QLB aufgenommen.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wenn es noch eines Beweises dafür bedürfte, dass es unsere historische Pflicht ist, den Glauben und die Gewissheit an die Möglichkeit einer friedlichen, gesellschaftlichen Umgestaltung weiter zu geben, dann ist es mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und mit den Auseinandersetzungen in Israel traurige Gewissheit geworden.
Wenn wir, die Generation derer, die die friedliche Revolution 1989 und die deutsche Wiedervereinigung live miterlebt haben, unser Wissen darüber nicht veranschaulichen und unseren Glauben und die damit verbundene Hoffnung nicht weitergeben, wird die Kraft, die daraus entstehen kann, nach und nach verblassen.
Deshalb, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung – ideell, aber vor allem natürlich finanziell.
Dank herausragender Spendenbereitschaft unseres Ehrenbürgers, Herr Dr. Dr. Weitkamp, und seines Freundeskreises wie der Familie Harting, unserer Bürgerstiftung sowie Bürger und Unternehmen aus ganz Deutschland konnten bereits Spenden in Höhe von 159.685,71 €
Euro eingesammelt werden.
Eine große Wertschätzung gegenüber dem Projekt bringen auch der Landtag und die Landesregierung zum Ausdruck, indem sie 300.000 Euro für die Realisierung des Projektes im Landeshaushalt verankert haben.
Ein besonderer Dank gilt hierbei unserem Landtagsabgeordneten Herrn Ulrich Thomas.
Und auch die Harzsparkasse und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung haben Unterstützung zugesichert.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich bitte Sie alle, die den Wert einer friedlichen, demokratischen und marktwirtschaftlichen Entwicklung zu schätzen wissen, um Ihre Unterstützung.
Der Flyer, welchen ich Ihrer Einladung beigefügt habe, zeigt Ihnen den Weg, die Chance auf, mit Ihrer finanziellen Unterstützung die Zukunft unserer Welt ein Stück weit friedlicher zu gestalten.
Sehr gern nehme ich auch schon heute Abend Ihre Zusagen entgegen!
Im Jahr 2024 wollen wir das Projekt finanziell absichern und in den Jahren 2025/2026 an den Ort der legendären Abschlusskundgebungen der Montagsdemos, auf dem Carl-Ritter-Platz, umsetzen.“